Arbeitsbereich B: THz-Technologie
Auf dem Gebiet der THz-Technologie ist die Entwicklung kompakter, kostengünstiger und leistungsstarker Quellen und Detektoren Grundlage für den Aufbau integrierter Sensorsysteme. Typische Fragestellungen für Quellen sind die Optimierung von Emitterstrukturen und die Erweiterung des Spektralbereichs. Für Detektoren werden zukunftsweisende Ansätze mit zero-bias Technologie und die Verwendung kommerziell verfügbarer CMOS- und III/V-Halbleitertechnologien verfolgt. Aufbauend auf den bereits erzielten Ergebnissen im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 1037 „Steuerbare integrierbare Komponenten der Mikrowellentechnik und Optik“ der TU Darmstadt sollen neue multifunktionale Bauteile durch die Kombination von neuen Funktionsmaterialien, beispielsweise Flüssigkristallen, mit innovativen Bauelementstrukturen wie in elektromagnetischen Metamaterialien weiterentwickelt und auf den THz-Frequenzbereich erweitert werden. Als Verbindungsglied der einzelnen THz-Komponenten werden im Hinblick auf die Systemintegration u. a. mikromechanisch schaltbare Wellenleiter entwickelt.

Leiter Prof. Dr.-Ing. Franko Küppers
Photonik und Optische Nachrichtentechnik | Photonics and Opical Communications
Technische Universität Darmstadt
Darmstadt
Jahresbericht 2013
B1 | Optimization of photo-conductive mixers for CW THz systems |
B2 | Wavelength-stabilized tunable VCSEL for THz generation |
B3 | Low-noise sensitive Schottky detectors |
B4 | Tunable THz liquid crystal components |
B5 | Micromechanical switchable waveguides |